Die wichtigsten Startup-Wettbewerbe 2025/2026: Preisgelder, Netzwerke und Chancen für Gründer:innen

Aktuelles
Michele Müller
Aktuelles
Michele Müller

Die wichtigsten Startup-Wettbewerbe 2025/2026: Preisgelder, Netzwerke und Chancen für Gründer:innen

Warum Startup-Wettbewerbe so wertvoll sind: Startup-Wettbewerbe bieten Gründerinnen und Gründern nicht nur attraktive Preisgelder, sondern vor allem Coaching, Medienpräsenz und wichtige Netzwerkkontakte. Sie helfen dabei, Ideen zu schärfen und Sichtbarkeit zu gewinnen – oft ein entscheidender Turbo für den Markterfolg. Unser Überblick zeigt, welche Wettbewerbe für Startups 2025/2026 besonders lohnenswert sind – sortiert nach Kategorien und mit Angaben zu Teilnahmebedingungen, Preisgeldern und Besonderheiten. Hinweis: Einige Wettbewerbe haben 2025 schon stattgefunden, aber keine Sorge – sie werden jedes Jahr wiederholt und oft ungefähr zur gleichen Zeit. Deshalb haben wir sie trotzdem in unserer Übersicht aufgenommen, damit ihr nichts verpasst.

Regionale Wettbewerbe

Regionale Wettbewerbe bieten lokalen Startups einen Sprungbrett-Effekt mit viel Medienpräsenz und oft sehr hohen Preisgeldern.

  • Startup-Impuls Hannover: Höchstdotierter Regionalwettbewerb Deutschlands, ausgerichtet von der niedersächsischen Wirtschaftsförderung hannoverimpuls.
    • Bedingungen: Neugründungen in Niedersachsen, Gründung maximal 3 Jahre zurückliegend
    • Preisgeld: 25.000 € pro Kategorie + Marketingpreis 5.000 €
    • Bewerbungsfrist: 15. Dezember 2025
    • Warum lohnenswert: Perfektes Sprungbrett für Gründer:innen aus Niedersachsen, starke regionale Vernetzung
  • Durchstarterpreis Niedersachsen: Landesweiter Award für innovative Startups in Niedersachsen.
    • Bedingungen: Startups aus Niedersachsen, beliebige Branche, Gründung maximal 5 Jahre zurück (variiert je nach Kategorie)
    • Preisgeld: Hauptpreis 10.000€, weitere Geld- & Sachpreise
    • Bewerbungsfrist: Frühjahr 2025
    • Warum lohnenswert: Breites Konzept, hohe Preisgelder und gute Sichtbarkeit
  • Braunschweiger Gründungspreis: Alle zwei Jahre vergeben, richtet sich an Gründer (bis Gründungsjahr 2023).
    • Bedingungen: Regionales Startup, max. 3 Jahre nach Gründung
    • Preisgeld: tba.
    • Bewerbungsfrist: Frühjahr 2026 (voraussichtlich)
    • Für wen lohnenswert: Besonders interessant für Gründer:innen, die Marketing- und Medien-Support suchen

Branchenspezifische Wettbewerbe

  • Queb HR Innovation Award: Wettbewerb des Magazins Personalmagazin. Es gibt kein Geld, dafür umfangreiche PR, Interviews und Networking.
    • Bedingungen: HR-Startups in Deutschland
    • Preisgeld: kein Geld; PR, Interviews und Networking
    • Bewerbungsfrist: laufend
    • Warum lohnenswert: Maximale Sichtbarkeit für HR-Lösungen
  • HR Startup Award: Von der HR-Plattform Human Resources Manager ausgerichtet.
    • Bedingungen: HR-Startups mit innovativen Lösungen, Gründung maximal 5 Jahre zurück
    • Preisgeld: Werbepaket + professionelles Coaching
    • Bewerbungsfrist: März 2025
    • Warum lohnenswert: Expertise und gezieltes Coaching
  • HR Award (Österreich): Beim „Newcomer of the Year“ werden Startups prämiert, mit Preisverleihung in Wien.
    • Bedingungen: HR-Lösungen, max. 3 Jahre alt, internationaler Anspruch
    • Preisgeld: keine Geldprämie; Pitch-Video & Gala in Wien
    • Bewerbungsfrist: Juli 2025
    • Warum lohnenswert: Internationales Netzwerk und Sichtbarkeit
  • Deutscher Gastro-Gründerpreis 2025: Ausgerichtet von der Branche (vergeben z.B. auf der Internorga-Messe)
    • Bedingungen: Food-/Gastronomie-Startups aus Deutschland
    • Preisgeld: Preisgeld & Mentoring im Wert von 50.000€
    • Bewerbungsfrist: Frühjahr 2025
    • Warum lohnenswert: Kapital & Know-how für nachhaltige Food-Startups
  • Innovate! Awards (Food & Agrar): Jahreswettbewerb für Gründer im Food- und Agrarsektor (u.a. Food & Agrar, Informations- und Kommunikationstechnik).
    • Bedingungen: Gründer:innen in Food/Agrar/IUK, Studierende
    • Preisgeld: bis 3.000 €
    • Bewerbungsfrist: September / Oktober 2025 (voraussichtlich)
    • Warum lohnenswert: Eher Netzwerk- und Accelerator-Angebote, weniger große Geldsummen, zielen auf konsequentes Businessmodell.
  • Kultur- und Kreativpiloten Deutschland: Vom BMWK initiierter Award, in dem 32 Projekte ausgezeichnet werden.
    • Bedingungen: Kreativwirtschaft, max. 5 Jahre nach Gründung
    • Preisgeld: kein Geld, 1-jähriges Mentoring-Programm mit Workshops, Coaching und Zugang zum Netzwerk
    • Bewerbungsfrist: Ende 2025 (voraussichtlich) für 2027
    • Warum lohnenswert: Coaching und Sichtbarkeit für kreative Gründer:innen
  • Top Gründer im Handwerk: Nationaler Gründerpreis der Handwerkskammern.
    • Bedingungen: Handwerks-Startups aus Deutschland, max. 5 Jahre nach Gründung
    • Preisgeld: 17.000 €
    • Bewerbungsfrist: Frühjahr 2025
    • Warum lohnenswert: Kombination aus Geld & mediale Reichweite

Technologie- und Innovationswettbewerbe

  • innovators’ Pitch 2025 (Bitkom): Internationaler Wettbewerb für Tech-Startups (Schwerpunkt u.a. EdTech, Logistik.
    • Bedingungen: Tech-Startups, Fokus EdTech & KI
    • Preisgeld: tbd.
    • Bewerbungsfrist: Frühjahr 2025
    • Für wen lohnenswert: für Tech-Startups mit Bildungs-/KI-Fokus
  • Gründerwettbewerb – Digitale Innovationen (BMWK): Nationaler Businessplan-Wettbewerb, der zweimal jährlich stattfindet.
    • Bedingungen: Startups aus Deutschland, maximal 5 Jahre alt, digitale Innovation
    • Preisgeld: 6 Startup-Konzepte mit je 32.000 € Hauptpreis, 7.000€ für 15 weitere Teams
    • Bewerbungsfrist: Frühjahr 2025
    • Warum lohnenswert: kostenloses Coaching + hohe Preisgelder
  • The Spark 2025: Tech-Award für DeepTech-Startups.
    • Bedingungen: Tech-/KI-Startups, max. 5 Jahre alt
    • Preisgeld: kein Geld; Networking & Medienpaket mit Leistungen im Wert von 50.000€
    • Bewerbungsfrist: Mai 2025
    • Warum lohnenswert: Kontakte zu Corporates & Medienpräsenz
  • Science4Life Venture Cup 2025/26: Wettbewerb für Life-Science- und Energie-Startups.
    • Bedingungen: Life Sciences & Energie, max. 5 Jahre nach Gründung
    • Preisgeld: 25.000 € + weitere Preise zwischen 10.000€ – 2.000€
    • Bewerbungsfrist: April 2026
    • Für wen lohnenswert: DeepTech-Startups mit wissenschaftlichem Hintergrund
  • BARC Startup Award 2025: Data-Startup-Wettbewerb der BARC
    • Bedingungen: Data-/Analytics-Startups, Deutschland
    • Preisgeld: keine Geldprämie; Sichtbarkeit & Kontaktvermittlung an Großkunden und Partner
    • Bewerbungsfrist: Herbst 2025
    • Warum lohnenswert: Partner statt Geld, Netzwerk für datengetriebene Startups

Impact- und Nachhaltigkeitswettbewerbe

  • Generation-D München
    • Bedingungen: Social Startups, max. 5 Jahre nach Gründung
    • Preisgeld: kleine Geldbeträge + Netzwerk
    • Bewerbungsfrist: Februar 2025
    • Warum lohnenswert: Reichweite & Impact
  • EY Public Value Award 2026: Qualitativ hochkarätiger Award (von EY Stiftung).
    • Bedingungen: Impact-Startups, Deutschland
    • Preisgeld: kein Geld; Coaching, Arbeitsraum (Impact Lab) & mentorielles Netzwerk
    • Bewerbungsfrist: Herbst 2025 (voraussichtlich)
    • Warum lohnenswert: Fokus auf Wirkung & Netzwerk
  • SENovation Award 2025: Startup-Wettbewerb für Senioren-Innovationen.
    • Bedingungen: Silver Economy/Startups für ältere Zielgruppen
    • Preisgeld: kleine Geldbeträge + Netzwerk
    • Bewerbungsfrist: Juni 2025
    • Für wen lohnenswert: Social Innovation im Seniorenmarkt
  • Green Alley Award 2025: Europäischer Award (Wettbewerbssitz Berlin) für Recycling- und Kreislaufwirtschafts-Startups.
    • Bedingungen: Kreislaufwirtschafts-Startups, Deutschland
    • Preisgeld: 25.000 €
    • Bewerbungsfrist: Anfang 2025
    • Für wen lohnenswert: Grüne Startups, Recycling & Kreislaufwirtschaft

Allgemeine Gründerpreise

  • KfW Award Gründen 2025: Der renommierte Bundespreis zeichnet innovative Startups aus ganz Deutschland aus (auch Firmenübernahmen).
    • Bedingungen: Gründer:innen aus Deutschland, max. 5 Jahre nach Gründung
    • Preisgeld: 35.000 € + Sonderpreis 5.000 €
    • Bewerbungsfrist: April–Juli 2025
    • Warum lohnenswert: Preisgeld + bundesweite Sichtbarkeit
  • Deutscher Gründerpreis 2026: Einer der ältesten Gründerpreise (Veranstalter: stern, ZDF, etc.)
    • Bedingungen: Innovative Startups, max. 5 Jahre alt, Deutschland
    • Preisgeld: Medien- & Beratungspaket
    • Bewerbungsfrist: Nominierung durch Jury / Partner (keine offene Einreichung) bis Mitte 2025
    • Warum lohnenswert: umfangreiches Medien – & Beratungs-Paket, öffentliche Imagestärkung
  • German Startup Award 2025: Gala-Event im Mai 2025 in Berlin.
    • Bedingungen: Startups < 10 Jahre, Deutschland
    • Preisgeld: keine Geldprämie; Sichtbarkeit
    • Bewerbungsfrist: Mai 2025 (Nominierung durch Jury oder Einreichung)
    • Warum lohnenswert: Nationales Prestige & Aufmerksamkeit
  • start2grow Gründungswettbewerb 2025/26: Bundesweiter Businessplan-Wettbewerb für Tech-Startups.
    • Bedingungen: Skalierbare Startups; Deutschland, max. 5 Jahre alt
    • Preisgeld: 1. Platz 40.000 €; 2. Platz 20.000€; 3. Platz 10.000€ (Hälfte der Auszahlung nur bei Gründung in Dortmund)
    • Bewerbungsfrist: 26. Januar 2026
    • Warum lohnenswert: Preisgeld + Coaching + Experten-Netzwerk
  • WECONOMY 2025: Innovationscamp für Tech-Startups.
    • Bedingungen: Tech-Startups, Deutschland
    • Preisgeld: kein Geld; Mentoring & Kontakte zu Top-Management großer deutscher Unternehmen
    • Bewerbungsfrist: Mai–Juni 2025
    • Warum lohnenswert: Industriepartner & Netzwerk

Fazit: Ob regional oder national, Tech- oder Sozial-Startup – 2025/26 gibt es für fast jede Gründungsphase und Branche passende Wettbewerbe. Dabei gilt: Nicht nur das Preisgeld zählt. Oft sind das vermittelte Coaching, die erworbene Medienpräsenz und die geknüpften Kontakte langfristig wertvoller. Prüft deshalb Kriterien und Ziele jedes Wettbewerbs genau: Welche Unterstützung braucht ihr gerade mehr – Kapital oder Netzwerk?


image

Michele Müller

Startup-Managerin

Gründungserfahren und im hannoverschen Startup-Ökosystem bestens vernetzt: betreut Startups in Hannover, begleitet sie bei ihren ersten Schritten und bringt sie mit passenden Angeboten und Partnern zusammen.